Dr. Josef Simbrunner

Das Linzer Theaterwesen von den Anfängen bis zur Gegenwart –
Ein kulturgeschichtlicher Streifzug
Grundlagen des Linzer städtischen Bühnenwesens:
3) Das Theaterviertel für die breite Bevölkerung


Ihren wichtigsten Spielplatz hatten die fahrenden Mimen vermutlich seit Anbeginn im alten „Theaterviertel“ an der Donaulände, vor der Stadtmauer unweit der nunmehrigen Zollamtstraße. Als Theaterplatz für die breite Bevölkerung erstmals urkundlich erwähnt wird dieses „Viertel“ 1670 in einem Schrei-ben des Linzer Stadtrats, der für die Dauer des Herbstmarkts auf Betreiben der Stände denen comoedianten … eine aufführung ihrer comoedien bey dem Wasser bewilligte. Die Bühnen der Theaterbuden, bestehend aus einfachem Podium ohne Vorhang, waren mit Teppichen verhängt und besaßen keine Dekoration. Lebhaftesten Zuspruch fanden die populären Hanswurst-Possen und später, in Kombination mit lustiger Akrobatik sowie Zirkusnummern, die extemporierten Wiener Volkskomödien. Abgerundet wurde das Repertoire der mobilen Ensembles von religiösen Stücken in volkstümlicher Darstellung.


Weiter:
Grundlagen des Linzer städtischen Bühnenwesens: 3) Das Ständische "Theaterviertel" / Reitschule und Ballhaus
Zurück: Grundlagen des Linzer städtischen Bühnenwesens: 3) Das Spiel der Wanderkomödianten in den Bretterbuden


(10)   Zur Auffettung der Einnahmen hatten die Komödianten oft leichtfertige, „unsittliche“ Bilder im Gepäck – für den Magistrat mitunter ein Grund mehr, Auftrittsverbote auszusprechen



Das Linzer Theaterwesen von den Anfängen bis zur Gegenwart – Ein kulturgeschichtlicher Streifzug

Einleitung
Grundlagen des Linzer städtischen
Bühnenwesens:
1) Theater für den kaiserlichen Hof
(ab 1500)

Das höfische Barocktheater
2) Das Schultheater der Stände
und der Jesuiten

Bürger- und Handwerkerspiele
3) Das Spiel der Wanderkomödianten
in den Bretterbuden

Theaterviertel für die breite Bevölkerung
Das Ständische Theaterviertel /
Reitschule und Ballhaus

Das Ständische Ballhaus
Das Ringen um einen repräsentativen
Theaterbau - Pläne und Rückschläge

Das Stadt- oder Wassertheater als
erstes öffentliches Bühnenhaus

Schikaneder u. Mozart im Stadttheater
Das Marionettentheater/Sommertheater
Das Ballhaus wird aufgestockt -
Redoutensaal und Casino entstehen

Das Ende des Städtischen Wasser-
theaters

Übergangslösung Redoutensaal
Das Projekt Landestheater
nimmt Gestalt an

Errichtung im Eiltempo
Erste Vorstellung am 4. Oktober 1803

Wechselhaftte Bilanzen
Verpasste Chancen /
die "Theaterkrise" von 1932
Unter brauner Flagge
Der Betrieg zur Nachkriegszeit
Weg zum "modernen Landestheater"
Das Musiktheater im Volksgarte
n


OÖ Heimatblätter 2014 Heft 3/4Artikel aus:
OÖ. Heimatblätter
2014 Heft 3/4,
Beiträge zur OÖ. Landeskunde,
68. Jahrgang,
Hrsg.: Amt der
OÖ. Landesregierung,
Dir. Kultur