die Rosenberger RoseDr. Monika Klepp

Im Zeichen der fünfblättrigen Rose
Die Rosenberger im Oberen Mühlviertel
Die Krumauer Bauhütte (1497) und die Pfarrkirche St. Nikolaus in Haslach


1407 erfolgte die Grundsteinlegung der St. Veitskirche in Krumau, einer Stiftung der Rosenberger. Der Passauer Dombaumeister Hans Krummauer leitete die Arbeiten, 1439 wurde das Gotteshaus geweiht. Die Hussitenkriege mit Brandschatzung und Zerstörung und die nachfolgenden hussitischen und nationalistischen Strömungen in Böhmen führten zum Aussetzen der künstlerischen Tätigkeit. Werkleute der Parlerschen Dombauhütte wanderten ab und bereicherten Dombauten in Süddeutschland mit ihrem Formengut. Erst der Friede von Kuttenberg 1485 zwischen Katholiken und Utraquisten unter Wladislaw II. brachte die politische Entspannung, die der Kunst wiederum die Möglichkeit einer Entfaltung gab.

Am Pfingsttag des Jahres 1497 bestätigte Peter von Rosenberg nach Bitten des Meisters Hanns Getzinger, den „Maistern und Gesellen des Stainwerchs“, die in seiner Herrschaft arbeiteten, ihre Zeche und Bruderschaft. Er verwies darauf, dass es bei Klöstern, Kirchen und Schlössern, aber auch in Städten und Märkten zu einer umfangreichen Bautätigkeit gekommen war, dass die Gebäude zum allgemeinen Nutzen solide und fachgerecht ausgeführt werden sollten und „Gotts Dienst gemertt“ werde. Zum „obristen Maister des Stainwerchs“ wurde Hanns Getzinger bestellt, der die Bruderschaft nach den Statuten der Haupthütte des Stiftes zu Passau ordnen und führen sollte. Meister Hanns Getzinger und seine Nachfolger hatten bei Meistern und Gesellen auf gediegene handwerkliche Arbeit und nach dem Vorbild der Haupthütte Passau auf einen ordentlichen Lebenswandel der Handwerker zu achten.

Wie aus dem Text der Urkunde hervorgeht, war die Gründung der Bauhütte nicht Anlass, sondern Bestätigung einer bereits bestehenden Bautätigkeit. Haslach wurde vor 1500 fertiggestellt, Rosenberg nach 1488, Kalsching in den Jahren 1487 bis 1507, das Schlingrippengewölbe Neuhaus 1506, das Sakramentshaus Krumau um 1500 und Unterhaid 1488 bis 1507, nur Ottau entstand um1520. Die Bauten weisen ähnliche Stilmittel auf und zeigen die künstlerisch eigenständige und eindrucksvolle Handschrift der Meister der Bauhütte.

Nach Benno Ulm gehörten folgende Steinmetze zur Familie Getzinger:
Hans Getzinger, oberster Meister des Steinwerks in der Herrschaft Rosenberg, gest. 1512
die Rosenberger RoseKajetan, Grabstein am Kirchturm zu Haslach (gest. 1544, Steinmetzzeichen und Familienwappen, Inschrift: der erber maister cherthan Getzinger stainmetz burger allhie dem got gnat)
Hans , Erneuerer der Zunft zu Haslach 1665, von ihm stammt das Stiftsportal in Schlägl 1632/34, urkundlich in Schlägl beschäftigt zwischen 1627 und 1665

Foto: Grabstein des Kajetan Getzinger (gest. 1544) am Kirchturm zu Haslach mit Steinmetzzeichen und Familienwappen

Andreas , geboren am 1643, gestorben in Salzburg 1711
Josef, wohl Sohn des Hans aus Haslach, 1695 in Breslau genannt
Christoph, Sohn des Hans, wird 1665 in die neu aufgerichtete Zunft aufgenommen und schuf 1699 alle Steinmetzarbeiten zu Rohrbach.

Foto links: Grundriss der Kirche Rosenberg (nach Benno Ulm)
Foto rechts: Innenansicht Rosenberg

Die Pfarrkirche von Haslach wurde in zwei Etappen errichtet. Der niedrigere zweijochige, mit Kreuzrippengewölben versehene Chor entstand vermutlich zwischen 1350 und 1450. Das Langhaus zählt ebenso wie die Kirchen von Rosenberg und Kalsching zu den bedeutendsten Werken der Krumauer Bauhütte. Der bereits bestehende Wehrturm wurde durch einen gedeckten Gang in der Höhe der Empore mit dem Kirchenschiff verbunden.
Die äußere Wehrhaftigkeit und Nüchternheit der Kirche spiegelt sich in der klaren und einheitlichen Gestaltung des Langhauses. Die Tektonik der vier Joche und des Gewölbes bestimmt den Raum. Gegliederte Wandpfeiler führen nach oben und leiten in das Bogenrippengewölbe über, dessen Gesamtwirkung durch die sparsame künstlerische Zentrierung im Gewölbescheitel und die gekrümmten und gebogenen Rippenteile mit den abgekappten Enden, die dem Gewölbe eine gewisse Lockerheit und Dynamik verleihen, bestimmt wird.


Die Rosenberger im Oberen Mühlviertel
Im Zeichen der fünfblättrigen Rose
Die Witigonen – ein Überblick im
Zeitraffer

Burgen, Ritter, Territorien
Der Markt Haslach: planmäßige
Gründung in Grenzlage

Das Stift Schlägl: die Rosenberger
als „fundatores“

Wok von Rosenberg : Burgherr –
Politiker - Stifter

Der Rückkauf des Marktes Haslach am
11. Sept. 1341 durch Peter von
Rosenberg

Kriege und Befestigungsanlagen
Die Krumauer Bauhütte und
die Pfarrkirche von Haslach

Hedwig von Rosenberg (1464 – 1520)
Die Rosenberger als Förderer der
Marktprivilegien von Haslach

Polyxena von Pernstein
Quellen und Literatur
Grundriss der Kirche Kalsching (nach Benno Ulm)
Foto: Grundriss der Kirche Kalsching (nach Benno Ulm)

Grundriss der Pfarrkirche Haslach (nach Benno Ulm)
Foto: Grundriss der Pfarrkirche Haslach (nach Benno Ulm)

Innenansicht der Pfarrkirche Haslach
Foto: Innenansicht der Pfarrkirche Haslach